Suche
Suche Menü

Erfahrungsbericht deutsch-polnisch-russische Jugendbegegnung

Im Dezember 2018 hatten wir die Gelegenheit, eine Woche an einer trinationalen Jugendbegegnung in Auschwitz (auf polnisch: Oświęcim) in Polen teilzunehmen. Der Aufenthalt verlief unter dem Hauptthema „Der Umgang mit Diskriminierung von Menschen aus anderen Ländern, mit anderem Glauben und/oder anderer Hautfarbe“. Neben unserer Gruppe aus …

Weiterlesen

Swing und Textcollagen im Museum Waschhaus Weegerhof

Bei einer Veranstaltung am 03.02.2019 im Waschhaus gab es Einblicke in die reichhaltige Musikkultur der 20er Jahre mit den Bobcats. Jump- und Jive-Tänzer führten das Lebensgefühl der damaligen Zeit vor. Textcollagen, gesprochen von Eric Simon Hügel, engagiertes Mitglied der Anti-Rassismus-AG des Mildred-Scheel-Berufskollegs, beleuchtete den historischen und …

Weiterlesen

Welche Arten der Diskriminierung gibt es? Welche Lösungen gibt es im Kampf gegen Diskriminierung?

Diesen Fragen sind elf Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule und der gymnasialen Oberstufe während einer Woche im Dezember 2018 nachgegangen. Sie haben sich gemeinsam mit französischen und tunesischen Jugendlichen im kleinen südfranzösischen Ort Gradignan getroffen, um sich eine Woche zum Thema Diskriminierung auszutauschen. Das Seminar …

Weiterlesen

Lehrer des Mildred-Scheel-Berufskollegs sind an der Erstellung des Buches „Der Novemberpogrom 1938 in Solingen im Spiegel der Justiz“ beteiligt

In der Reihe „Solinger Archivhefte“ hat der Historiker Stephan Stracke in Zusammenarbeit mit den Lehrern Dieter Nelles und Dennis Mühlsiegl den Band „Der Novemberpogrom 1938 in Solingen im Spiegel der Justiz“ zusammengestellt. Im Kontext des 80. Jahrestages der sogenannten Reichspogromnacht, in der es vom 9. auf …

Weiterlesen

Anti-Rassismus-Projekt besichtigt das Mahnmal am ehemaligen Konzentrationslager Kemna in Wuppertal

Die Schülerinnen und Schüler des Anti-Rassismus-Projekts unternahmen am Mittwoch, den 14. November 2018, eine Exkursion zum Mahnmal des ehemaligen Konzentrationslagers Kemna. Im Wuppertaler Stadtteil Kemna, der zwischen Rauental, Laaken und Beyenburg liegt, bestand zwischen Juli 1933 und Januar 1934 eines der ersten Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland. …

Weiterlesen

Anti-Rassismus-Projekt besichtigt den Erinnerungsort „Alter Schlachthof“ in Düsseldorf Derendorf

Die Schülerinnen und Schüler des Anti-Rassismus-Projekts unternahmen am Montag, den 28. Mai 2018 eine Exkursion zum Erinnerungsort „Alter Schlachthof“. Auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofes in Düsseldorf-Derendorf befindet sich heute der neue Campus der Hochschule Düsseldorf. In einem der dort erhaltenen Gebäude, der ehemaligen Großviehmarkthalle, …

Weiterlesen